Grün wachsen statt Grün waschen
Ich bin Zertifikatskäufer
Ich bin Waldbesitzer
Zertifikate kaufen
Waldbesitzer
Unsere Baumstarken Partner






Vertrauen Sie auf unsere Wald-Projekte Kaufen Sie CO₂-Zertifikate ohne Greenwashing
> 1.000ha
Wald werden in den nächsten 3 Jahren über uns zertifiziert
100.000
handelbare CO2-Zertifikate ergeben sich aus unseren Projekten
100%
der Waldflächen befinden sich in Deutschland
CO₂-Zertifikate kaufen& Klimabeitrag leisten
Die Deutsche Waldhilfe GmbH generiert CO₂-Zertifikate zum Kaufen als Klimaschutzmaßnahme für private Unternehmen. Wie wir das tun? Wir unterstützen Waldbesitzer finanziell bei der Wiederaufforstung von Waldflächen, die beispielsweise durch Trockenheit oder Borkenkäferbefall an Bestand verloren haben. Die Zertifizierung der wiederaufgeforsteten Waldflächen wird nach den Vorgaben des deutschen Waldklimastandards vom TÜV Nord durchgeführt.
Welche Emissionsarten gibt es überhaupt?
Warum ist die Unterscheidung wichtig? Scope 1, 2 und 3 helfen Unternehmen dabei, ihre Emissionen systematisch zu erfassen, gezielt Maßnahmen zur Reduktion zu entwickeln und sowohl gesetzlichen als auch freiwilligen Berichtspflichten – etwa im Rahmen von ESG oder CSRD – gerecht zu werden.
–Direkte Emmissionen
Emissionen, die innerhalb des Unternehmens direkt entstehen.
Beispiele:
- Heizungsanlagen in eigenen Gebäuden (Öl, Gas, Kohle, Holzpellets etc.)
- Emissionen aus Produktions- und Fertigungsanlagen
- Notstromaggregate (Diesel- oder Benzinbetrieb)
- Gasbetriebene Gabelstapler oder Maschinen
- Verbrennung fossiler Brennstoffe in betriebseigenen Kraftwerken oder Heizkraftanlagen
–Indirekte Emmissionen
Emissionen, die beim Bezug externer Leistungen entstehen, z. B. durch Dienstleister, Energieversorger oder Zwischenhändler.
Beispiele:
- Nutzung externer Rechenzentren, Cloud-Dienste und IT-Infrastruktur
- Energieverbrauch von gemieteten Gebäuden oder Anlagen
- Emissionen durch Lieferanten und Zwischenhändler
- Transport- und Logistikdienstleistungen durch Dritte
- Abfallentsorgung und Abwasserbehandlung durch externe Dienstleister
- Geschäftsreisen mit externen Verkehrsmitteln (z. B. Bahn, Flugzeug, Taxi)
–Indirekte Emmissionen innerhalb der Wertschöpfungskette
Indirekte Emissionen innerhalb der Wertschöpfungskette entstehen durch Aktivitäten, die außerhalb des Unternehmens, aber nicht durch den eigenen Energieverbrauch verursacht werden. Sie fallen etwa bei Lieferanten, Dienstleistern oder Kundinnen und Kunden an und machen oft den größten Teil der gesamten Emissionen aus.
Beispiele:
- Nutzung und Entsorgung der Produkte durch Kundinnen und Kunden
- Geschäftsreisen oder Arbeitswege der Mitarbeitenden
Klimaschutz-Projekte: Aus morschen Monokulturen werden vitale Mischwälder
Der Kauf von CO₂-Zertifikaten über die Deutsche Waldhilfe lohnt sich besonders, da wir ausschließlich in Projekte investieren, die eine nachhaltige Verbesserung und Vergrößerung des Waldbestands in Deutschland fördern. So stellen wir sicher, dass Ihr Beitrag zu echtem, messbarem Klimaschutz führt.
Warum deutsche Waldzertifikate?
TÜV-zertifiziert & nachhaltig
Kein Risiko für Ihr Unternehmen, sondern Tatsachen: Für jedes CO₂-Zertifikat, dass Sie kaufen, wird eine 50-seitige Dokumentation erstellt, welche im Nachgang vom TÜV Nord vor Ort geprüft wird. Es handelt sich um das sicherste verfügbare CO₂-Zertifikat im globalen Markt.
CO₂-Zertifikate Made in Germany
Sie möchten nicht nur davon lesen, sondern es mit eigenen Augen sehen? Der große Vorteil vom Kauf regionaler CO₂-Zertifikate liegt darin, dass Sie sich selbst von den Projekten vor Ort überzeugen können. Dies stärkt das Vertrauen von Kunden und Mitarbeitern in die eigenen Nachhaltigkeitsprojekte. Zeigen Sie Ihr Engagement für die Natur!
Ihr Geld kommt an, wo es gebraucht wird
Und zwar im Wald. Denn mit unseren Projekten unterstützen wir vordergründig Waldbesitzer, die nicht die finanziellen Möglichkeiten für eine Wiederaufforstung ihrer Waldflächen haben. Ohne Ihren Beitrag würde an diesen Stellen kein klimaresilienter Mischwald entstehen. Sie sind Teil von etwas Großem, das wächst und wächst.
Die Deutsche Waldhilfe - Ein Baumstarker Partner:
>25 Jahre
Erfahrung in der Forstwirtschaft
>25 Jahre
Erfahrung in der Forstwirtschaft
“Über langfristige Abnahmeverträge ermöglicht uns die Deutsche Waldhilfe GmbH einen kostengünstigen, zuverlässigen Zugang zu CO2-Zertifikaten.”
Geschäftsführer
Hygienemarkt24 GmbH
“Aufgrund der vielen Greenwashing-Skandale in Brasilien und China haben wir uns entschlossen nur noch CO2-Projekte in Deutschland zu unterstützen, da wir uns so jeder Zeit selbst von den Projekten überzeugen können.”
David Klein
Geschäftsführer
Rainbow Sanierungen
CO₂-Zertifikate kaufen & Wachstum fördern
Schaffen Sie Zukunft, unterstützen Sie unsere Mission und fördern Sie mit uns die heimische Waldentwicklung. Für eine grüne, gesunde Natur, für Vielfalt im Wald, fürs Ökosystem.
Häufig gestellte Fragen
Was passiert mit meinem Geld?
Dein Kauf finanziert direkt die Anlage und Pflege naturnaher Wälder. Das beinhaltet:
– Auswahl geeigneter Flächen
– Pflanzung heimischer, klimastabiler Baumarten
– Langfristige Pflege und Schutz der Flächen
– Monitoring und Zertifizierungsprozesse
Was ist der freiwillige Kompensationsmarkt?
Der freiwillige Kompensationsmarkt ermöglicht es Unternehmen und Privatpersonen, ihren CO₂-Fußabdruck zu kompensieren, auch wenn sie gesetzlich nicht dazu verpflichtet sind. Durch den Kauf von CO₂-Zertifikaten fördern sie Klimaschutzprojekte – wie beispielsweise die Aufforstung oder den Schutz von Wäldern – und tragen aktiv zum Klimaschutz bei.
Was ist der Deutsche Waldklimastandard (DWK)
Der Deutsche Waldklimastandard ist ein Zertifizierungssystem für Aufforstungs- und Waldschutzprojekte in Deutschland. Er stellt sicher, dass die Projekte nicht nur ökologisch nachhaltig sind, sondern auch tatsächlich zusätzliche CO₂-Bindung ermöglichen. Geprüft werden z. B. Standortqualität, Baumartenvielfalt, CO₂-Bilanzierung und langfristige Pflegeverpflichtungen.
Wie funktioniert die CO₂-Kompensation durch Waldprojekte?
Bäume nehmen beim Wachsen CO₂ aus der Atmosphäre auf und speichern es langfristig in Holz und Boden. Deine CO₂-Emissionen werden rechnerisch durch die CO₂-Bindung dieser Wälder ausgeglichen. Die Menge an gespeicherten Emissionen wird in **Zertifikaten** gemessen – ein Zertifikat steht meist für eine Tonne CO₂.
Woran erkenne ich, dass ein CO₂-Zertifikat „echt“ ist?
Unsere Zertifikate sind nach dem **Deutschen Waldklimastandard** geprüft. Das bedeutet:
– Das Projekt erfüllt strenge ökologische und rechtliche Anforderungen.
– Es wurde durch unabhängige Stellen validiert und verifiziert.
– Die Zertifikate sind eindeutig, nachvollziehbar und nicht doppelt vergeben.
Warum sollte ich CO₂ freiwillig kompensieren?
– Verantwortung übernehmen: Jeder Ausstoß, den du nicht vermeiden kannst, kann zumindest ausgeglichen werden.
– Imagegewinn: Unternehmen zeigen Haltung und gewinnen das Vertrauen klimabewusster Kunden.
– Klimaschutz fördern: Mit deinem Beitrag werden naturnahe Waldprojekte in Deutschland möglich gemacht.
Kann ich als Privatperson auch Zertifikate kaufen?
Ja, selbstverständlich! Ob du deinen Flug, deinen Alltag oder deine gesamte Jahresbilanz kompensieren willst – jede*r kann einen Beitrag leisten. Wir bieten sowohl einmalige als auch regelmäßige Kompensationsmöglichkeiten.
Wie lange bleibt das CO₂ im Wald gespeichert?
Die Projekte sind auf eine langfristige Bindung ausgelegt, typischerweise 30 bis 50 Jahre oder mehr. Die Wälder werden entsprechend gepflegt und gegen Risiken wie Sturm oder Schädlinge abgesichert.
Kann ich mein Zertifikat nachverfolgen?
Ja! Jedes Zertifikat ist individuell nummeriert und wird in einem transparenten Register dokumentiert. So kannst du jederzeit nachvollziehen, für welches Projekt dein Beitrag verwendet wurde.
Gibt es auch Kritik an CO₂-Kompensation?
Ja, denn Kompensation ersetzt **nicht** Vermeidung. Sie ist ein **zusätzlicher Schritt** für Emissionen, die sich (noch) nicht vermeiden lassen. Wir setzen bewusst auf lokale, transparente Projekte mit echtem ökologischen Mehrwert – kein Ablasshandel, sondern aktiver Klimaschutz.
Sie haben weitere Fragen?
Wir helfen Ihnen gern weiter bei jeglicher Art von Fragen zu unseren Services!
News von der Deutschen Waldhilfe
News
15/10/2025
Eignet sich Wald langfristig als Geldanlage in Mitteldeutschland? Wald kann eine interessante Möglichkeit sein, um Vermögen zu sichern und eine stabile Rendite zu erzielen. Es gibt verschiedene Gründe, warum Wald
News
15/10/2025
Die Gretchenfrage – Nadelbäume oder Laubbäume? In Deutschland gibt es eine große Vielfalt an Bäumen, die für den Waldanbau geeignet sind. Die Auswahl der Baumarten hängt jedoch von verschiedenen Faktoren
News
08/10/2025
Welche Projekte können gefördert werden? Thüringen & Sachsen bieten verschiedene Fördermöglichkeiten für die Aufforstung von Waldflächen an. Mittlerweile existieren auch zusätzliche Förderprogramme für Kahlflächen, die durch Käferbefall & Trockenheit entstanden sind. Waldumwandlung.de stellt hier
TÜV-zertifiziert & nachhaltig
Natürlich gibt es Unternehmen, die aufgrund gesetzlicher Regelungen dazu verpflichtet sind, CO₂ zu kompensieren. Aber warum nur tun, wozu man verpflichtet ist? Der Wald ist die Lunge der Erde. Und deshalb geht er und sein Schutz uns alle etwas an. Unternehmen, die CO₂-Zertifikate kaufen, unterstreichen nicht nur ihr nachhaltiges Image, sondern verdeutlichen eine zukunftsorientierte Unternehmensstrategie. Das Kompensieren bedeutet, Verantwortung zu übernehmen und im Sinne des Klimas zu handeln. Gleichzeitig stärken Sie damit Ihre eigene Marke, die Mitarbeiterbindung und das Vertrauen Ihrer Kunden. Bei uns erhält Ihr Unternehmen ausschließlich Zertifikate aus deutschen Aufforstungsprojekten. Ihr Vorteil dadurch? Sie fördern den regionalen Waldaufbau und sichern gleichzeitig eine klimapositive Wirkung, die vor Ort sogar sichtbar wird. Und das ist nicht nur dahergesagt, sondern TÜV-geprüft und zertifiziert.
Transparenz statt Greenwashing – Deutsche Waldhilfe als CO₂-Zertifikats-Anbieter.
Der Handel mit CO₂-Zertifikaten steht seit Jahren in der Kritik. Vielleicht haben Sie es auch mitbekommen: Immer wieder berichten Medien über internationale Projekte, die auf dem Papier Millionen Tonnen CO₂-kompensieren sollten – aber alles nur Schall und Rauch. Denn tatsächlich konnten sie in der Realität kaum Wirkung entfalten. Von angeblichen Aufforstungen im Regenwald bis zu Solarprojekten in Asien – mangelnde Kontrolle, Doppelzählung von CO₂-Zertifikaten oder einfach Intransparenz sorgen für Schlagzeilen. Mit uns gehen Sie ganz bewusst kein Risiko ein, sondern setzen auf einen starken Partner, vor Ort. Wir fördern regionale Projekte in Deutschland, die Sie sogar besuchen können. Unsere Zertifikate werden nach dem Deutschen Waldklimastandard geprüft und vom TÜV Nord zertifiziert. Damit bieten wir Ihrem Unternehmen Nachvollziehbarkeit und Sicherheit – und die Gewissheit, dass jede Tonne CO₂ real und messbar gebunden wird. Keine falschen Versprechen, sondern echte Klimawirkung.