Bereits 110+ Waldbesitzer sind dabei

Wald aufforsten
Förderungen erhalten!

Sie möchten Ihren Wald aufforsten? Mit der Förderung durch unser Netzwerk profitieren Sie finanziell und fachlich. Lassen Sie uns gemeinsam Zukunft pflanzen.
Gib hier deine Überschrift ein

Ich bin Zertifikatskäufer

Ich bin Waldbesitzer

Ihre Vorteile:

1500€
Bonus/Hektar

erhalten Sie als Waldeigentümer zusätzlich von uns – zur Reduzierung Ihres Eigenanteils

75%
der Kosten

werden durchschnittlich gewährt – wir unterstützen Sie bei der Beantragung und Organisation.

Unter welchen Bedingungen
können Sie teilnehmen?

1.

Kahlfläche & Flächengröße

Um an unserem Naturschutzprojekt teilnehmen zu können, muss Ihr Wald auf einer Fläche von mehr als zwei Hektar Schäden durch den Borkenkäfer oder die Trockenheit der letzten Jahre aufweisen. Teilflächen müssen größer als 1 Ha sein.

2.

Zeitraum

Auch begonnene bzw. abgeschlossene Aufforstungen sind bei uns förderfähig. Mit einer Einschränkung: Um an unserem Aufforstungsprojekt teilzunehmen, darf die Bepflanzung ihrer Waldflächen nicht länger als 36 Monate zurückliegen. 

3.

Baumartenstruktur

Um die Wälder für die Zukunft klimaresilient aufzustellen, ist ein hoher Anteil (+50%) an Laubbäumen notwendig.
Grundsätzlich orientiert sich dieses Kriterium jedoch an den bei staatlichen Förderprogrammen zulässigen Baumarten in ihrer Region.
4.

Berechtigungen

Der Wald muss sich in Deutschland befinden und Sie müssen das Recht besitzen, dort Holz zu ernten. Zusätzlich dürfen Sie die Klimawirkung Ihres Waldes auf keinem anferen Portal registrieren und verkaufen (keine Doppelzahlung).

Lutz Baldauf

Chef der größten Thüringer FBG

"Ich kenne die finanziellen Herausforderungen von kleinen und mittleren Waldbesitzern nur zu gut. Von den 7000 Hektar, die wir bewirtschaften, sind in den letzten 5 Jahren mehr als 1000 Hektar dem Borkenkäfer zum Opfer gefallen."

Schon aufgeforstet? Dann kassieren Sie jetzt Ihren Nachschlag

Wer pflanzt, soll auch ernten – und zwar 1.500 € pro Hektar.
 Wenn Sie in den letzten drei Jahren bereits aufgeforstet haben, können Sie sich rückwirkend den Aufforstungsbonus sichern. Ganz ohne erneutes Buddeln – wir übernehmen den Antrag für Sie.

Die Deutsche Waldhilfe
- Ein Baumstarker Partner:

>25 Jahre

Erfahrung in der Forstwirtschaft

> 7000 HA

projektierbare Waldfläche

“Über langfristige Abnahmeverträge ermöglicht uns die Deutsche Waldhilfe GmbH einen kostengünstigen, zuverlässigen Zugang zu CO2-Zertifikaten.”

Stefan Lantzsch

Geschäftsführer

Hygienemarkt24 GmbH

“Aufgrund der vielen Greenwashing-Skandale in Brasilien und China haben wir uns entschlossen nur noch CO2-Projekte in Deutschland zu unterstützen, da wir uns so jeder Zeit selbst von den Projekten überzeugen können.”

David Klein

Geschäftsführer

Rainbow Sanierungen

Bereits 110+ Waldbesitzer sind dabei

Jetzt zusätzlich: 1500 €
Förderung fürs Waldaufforsten!

Möchtest du wissen, ob deine Waldflächen gefördert werden können?

Schritt für Schritt zu Ihrer Förderung

1. Förderung Prüfen

Sie möchten wissen, ob sie für das Förderprogramm beim Waldaufforsten infrage kommen? Unser Online-Fragebogen hilft weiter.

2. Unterlagen einreichen

Wenn diese Ihre Waldflächen sind förderfähig – großartig! Sie erhalten von uns eine Mail mit einer Liste und allen notwendigen Unterlagen.

3. Unsere Rückmeldung

Binnen 4 Wochen erhalten Sie eine verbindliche Rückmeldung ob wir Ihre Flächen in unser Projekt aufnehmen können.

4. Förderung erhalten

Sobald alles Organisatorische abgeschlossen ist, erhalten Sie für das Waldaufforsten Ihre Förderung.

Häufig gestellte Fragen

Was ist der freiwillige Kompensationsmarkt?

Beim Wachstum entnehmen Bäume der Atmosphäre Kohlendioxid (CO₂) und speichern dieses langfristig in Holz und Boden. Ihre CO₂-Emissionen werden rechnerisch durch die CO₂-Bindung dieser Wälder ausgeglichen. Die Menge des gespeicherten CO₂ wird in Zertifikaten gemessen – ein Zertifikat steht in der Regel für eine Tonne CO₂.

Der Deutsche Waldklimastandard ist ein Zertifizierungssystem für Aufforstungs- und Waldschutzprojekte in Deutschland. Er stellt sicher, dass die Projekte nicht nur ökologisch nachhaltig sind, sondern auch tatsächlich zusätzliche CO₂-Bindung ermöglichen. Geprüft werden z. B. Standortqualität, Baumartenvielfalt, CO₂-Bilanzierung und langfristige Pflegeverpflichtungen.

Bäume nehmen beim Wachsen CO₂ aus der Atmosphäre auf und speichern es langfristig in Holz und Boden. Deine CO₂-Emissionen werden rechnerisch durch die CO₂-Bindung dieser Wälder ausgeglichen. Die Menge an gespeicherten Emissionen wird in **Zertifikaten** gemessen – ein Zertifikat steht meist für eine Tonne CO₂.

Unsere Zertifikate sind nach dem Deutschen Waldklimastandard geprüft. Das bedeutet, dass das Projekt höchste ökologische und rechtliche Anforderungen erfüllt. Es wurde von unabhängigen Prüfinstitutionen validiert und verifiziert, wodurch die Qualität und Glaubwürdigkeit der Maßnahmen sichergestellt wird. Die ausgestellten Zertifikate sind eindeutig, transparent und werden nicht doppelt vergeben.

Indem Sie Verantwortung übernehmen, können Sie jede Emission, die sich nicht vermeiden lässt, zumindest ausgleichen. Gleichzeitig stärken Unternehmen ihr Image, zeigen klare Haltung und gewinnen das Vertrauen klimabewusster Kundinnen und Kunden. Mit Ihrem Beitrag fördern Sie aktiv den Klimaschutz und ermöglichen die Umsetzung naturnaher Waldprojekte in Deutschland.
 
Was Passiert mit meinem Geld? Muss raus, da FAQ für Waldbesitzer
 
Kann ich als Privatperson auch Zertifikate kaufen?
Ja, selbstverständlich! Ob Sie Ihren Flug, Ihren Alltag oder Ihre gesamte Jahresbilanz kompensieren möchten – jede und jeder kann einen Beitrag leisten. Wir bieten Ihnen sowohl einmalige als auch regelmäßige Möglichkeiten zur CO₂Kompensation.

Dein Kauf finanziert direkt die Anlage und Pflege naturnaher Wälder. Das beinhaltet:

– Auswahl geeigneter Flächen  
– Pflanzung heimischer, klimastabiler Baumarten  
– Langfristige Pflege und Schutz der Flächen  
– Monitoring und Zertifizierungsprozesse

Ja, selbstverständlich! Ob du deinen Flug, deinen Alltag oder deine gesamte Jahresbilanz kompensieren willst – jede*r kann einen Beitrag leisten. Wir bieten sowohl einmalige als auch regelmäßige Kompensationsmöglichkeiten.

Die Projekte sind auf eine langfristige Bindung ausgelegt, typischerweise 30 bis 50 Jahre oder mehr. Die Wälder werden entsprechend gepflegt und gegen Risiken wie Sturm oder Schädlinge abgesichert.

Ja! Jedes Zertifikat ist individuell nummeriert und wird in einem transparenten Register erfasst. So können Sie jederzeit nachvollziehen, für welches Projekt Ihr Beitrag verwendet wurde.

Ja, denn Kompensation ist kein Ersatz, sondern eine Ergänzung zur Vermeidung von Emissionen. Sie dient dazu, unvermeidbare Emissionen verantwortungsvoll auszugleichen. Dabei legen wir besonderen Wert auf lokale, transparente Projekte mit nachweisbarem ökologischem Mehrwert – kein Ablasshandel, sondern ein aktiver Beitrag zum Klimaschutz.

Sie haben weitere Fragen?

Wir helfen Ihnen gern weiter bei jeglicher Art von Fragen zu unseren Services!

News von der
Deutschen Waldhilfe

News

15/10/2025

Wald – eine Investition in Zukunft und Gesellschaft

Eignet sich Wald langfristig als Geldanlage in Mitteldeutschland? Wald kann eine interessante Möglichkeit sein, um Vermögen zu sichern und eine stabile Rendite zu erzielen. Es gibt verschiedene Gründe, warum Wald

News

15/10/2025

Welche Baumarten haben in Deutschland eine Zukunft?

Die Gretchenfrage – Nadelbäume oder Laubbäume? In Deutschland gibt es eine große Vielfalt an Bäumen, die für den Waldanbau geeignet sind. Die Auswahl der Baumarten hängt jedoch von verschiedenen Faktoren

News

08/10/2025

Förderung für Aufforstung in Thüringen, Sachsen & Umland

Welche Projekte können gefördert werden? Thüringen & Sachsen bieten verschiedene Fördermöglichkeiten für die Aufforstung von Waldflächen an. Mittlerweile existieren auch zusätzliche Förderprogramme für Kahlflächen, die durch Käferbefall & Trockenheit entstanden sind. Waldumwandlung.de stellt hier

Warum Aufforstung wichtig ist – Zukunft pflanzen

Vielleicht haben Sie sich selbst schon einmal gefragt, ob die erneute Bewaldung tatsächlich sinnvoll ist – auch aus wirtschaftlicher Perspektive. Unsere Antwort: unbedingt. Aufforstung bedeutet nämlich weit mehr als einfach nur neue Bäume zu pflanzen. Sie ist ein aktiver Beitrag zur Klimaanpassung und zum Erhalt wertvoller Ökosysteme. Die letzten Jahre haben gezeigt, wie stark Borkenkäferbefall und Trockenheit unsere Wälder treffen können – die Auswirkungen davon sind noch großflächig sichtbar. Hier kommen die Förderungen beim Waldaufforsten ins Spiel. Sie erleichtern Ihnen die Wiederbewaldung finanziell und unterstützen damit den Aufbau klimaresilienter, stabiler Mischwälder. Mit einem höheren Anteil an Laubbäumen werden unsere Wälder widerstandsfähiger, artenreicher und langfristig auch rentabler. Die Aufforstung ist selbstverständlich keine Pflichtaufgabe, aber: Wälder wachsen nicht von selbst – gemeinsam können wir mit ihnen aber die Zukunft und das Ökosystem wachsen lassen. Eine Wiederaufforstung ist definitiv eine Investition in die Zukunft von Ihnen – ökologisch und wirtschaftlich. Jede neue Fläche ist ein Schritt hin in Richtung Klimaschutz; wer aufforstet, pflanzt nicht nur Bäume, sondern ein Stück Zukunft. Und wir begleiten Sie auf diesem Weg mit Erfahrung, unserem großen Netzwerk und verlässlicher Förderung.

Vorteile der Förderprogramme für Sie – bis zu 75 %

Wer aufforstet, pflanzt nicht nur Bäume, sondern Perspektiven – und dabei unterstützen wir von der Deutschen Waldhilfe GmbH tatkräftig. Die Förderung für das Waldaufforsten kann bis zu 75 % der Gesamtkosten abdecken – Ihr eigener finanzieller Beitrag bleibt dadurch also überschaubar. Gut für Ihren Wald, gut für Ihr Budget. Aber mit uns als Partner profitieren Sie nicht nur finanziell: Wir sind ein großes Netzwerk aus Forstexperten und begleiten Sie auf Wunsch bei jedem Schritt von der Planung bis zur Pflanzung. Gemeinsam sorgen wir dafür, dass aus Ideen echte Wälder wachsen und die Natur neue, widerstandsfähige Vielfalt erhält. Die Förderung für das Waldaufforsten erhalten Sie über uns, die Fördermittel stammen jedoch aus verschiedenen öffentlichen Programmen auf Bundes- und Landesebene und werden teilweise durch kommunale Initiativen ergänzt. Warum sie das tun? Nicht nur Sie als Waldbesitzer profitieren, sondern auch die Unternehmen, die die Förderprogramme unterstützen: mit einem positiven Image, das ökologische Verantwortung widerspiegelt. Und nicht zuletzt profitiert selbstverständlich die Natur – denn mit jeder geförderten Fläche wächst ein Stück Zukunft und ein Stück Ökosystem.

Der Wald von morgen? Vielfältig!

Wer heute mit Förderung aufforstet, entscheidet, wie der Wald von Morgen aussieht. Welche Fläche möchten Sie mithilfe der Förderung im Wald aufforsten? Insbesondere Nadelwälder sind durch Borkenkäfer und Trockenepisoden stark beeinträchtigt. Was sie benötigen? Neue, robuste Baumarten, die mit den Herausforderungen des Klimas umgehen können. Deshalb legen die Förderprogramme – und auch wir – großen Wert auf eine durchdachte Baumartenwahl, wenn es um die Förderung beim Waldaufforsten geht. Die sorgfältige Auswahl ist entscheidend für eine langfristige Stabilität und Widerstandsfähigkeit neu gepflanzter Wälder – stark für die Natur, aber auch stark gegen Angriffe aus der Natur. Der geforderte Laubbaumanteil von über 50 % hat genau dort seinen Grund: Die Laubbäume besitzen tiefere Wurzelsysteme, eine höhere Wasseraufnahme, mehr Anpassungsfähigkeit und können dadurch besser mit Trockenperioden umgehen. Zusätzlich ist ein ausgewogener Mischwald resistenter gegenüber Schädlingen und risikoreichen Wetterereignissen. Ein stabiler, vielfältiger und gesunder Wald, der Stürmen, Schädlingen und Trockenphasen besser standhält – das ist das Ziel. Welche Baumarten Ihre Waldfläche nach dem Waldaufforsten mit Förderung schmücken und bereichern werden, hängt aber selbstverständlich auch von den jeweiligen Standortbedingungen und der Bodenqualität ab. Gemeinsam entwickeln wir ein nachhaltiges Mischwaldkonzept, das ökologisch sinnvoll und wirtschaftlich zukunftsfähig ist.

Ihr Wald wächst – seine Wirkung auch

Mit der Förderung für die Waldaufforstung erhalten Sie wertvolle finanzielle Unterstützung und investieren in Qualität, Zukunft und Verantwortung. Wir als Deutsche Waldhilfe begleiten jedes Projekt persönlich und sorgen dafür, dass alles nachhaltig Bestand hat. Nach Abschluss der Pflanzmaßnahmen erfolgt daher eine umfassende Qualitätssicherung: Jede Fläche wird durch den TÜV Nord geprüft – das Zertifikat bestätigt, dass alle Anforderungen an die waldbaulichen Standards und das Förderprogramm erfüllt sind. Jetzt gilt die Kultur als gesichert und Sie erhalten die Förderung von bis zu 75 % der Gesamtkosten. So entsteht ein Wald, der wächst und wirkt: ökologisch, ökonomisch und klimatisch. Denn jeder neu geschaffene Hektar Wald bindet über Jahrzehnte große Mengen CO₂. Und durch die offizielle Zertifizierung können Ihre Flächen als Grundlage für CO₂-Gutschriften dienen – ein messbarer Beitrag zum Klimaschutz, durch den Unternehmen ihren Ausstoß freiwillig kompensieren können. Ihre Flächen bieten somit eine nachweisbare Klimaleistung – das schafft ökologische und wirtschaftliche Vorteile für Sie als Waldbesitzer und für Unternehmen. Es wachsen also nicht nur neue Bäume, sondern auch immer ein Beitrag zum Klimaschutz. Lassen Sie uns gemeinsam Ihren Wald wiederbeleben – profitieren Sie beim Waldaufforsten von Förderungen und ernten Sie; wir sind an Ihrer Seite.