Bereits 110+ Waldbesitzer sind dabei

Ökopunkte kaufen
sicher & fair

Mit Ökopunkten kaufen Sie Ausgleichsfläche für Ihr Projekt – nachhaltig, fair & zuverlässig.
Gib hier deine Überschrift ein

Warum unsere Ökopunkte kaufen? Weil Ihr Fußabdruck grün bleibt

> 1.000ha

an Waldflächen werden innerhalb der nächsten 3 Jahre über unsere Projekte zertifiziert.

> 100.000

Mitglieder sind in unserem Netzwerk – für Expertise bei Waldaufforstung, Umweltschutz und Kompensationsmaßnahmen.

100%

der Waldflächen, mit denen Sie über uns Kompensationsmaßnahmen treffen, sind in Deutschland.

Ökopunkte kaufen & Aufwertung fördern

Wir als die Deutsche Waldhilfe GmbH ermöglichen Ihnen das Kaufen von Ökopunkten. Wie wir das machen? Durch Ihren Beitrag werden Waldbesitzer bei der Wiederaufforstung ihrer Waldflächen finanziell unterstützt. Sie tun also nicht nur Ihrem Ökokonto etwas Gutes, sondern tatsächlich auch der Natur und der Umwelt. Klingt gut? Noch besser: Unsere bisherigen Projektflächen sind staatlich geprüft.

Mit Ökopunkten ausgleichen
- was ist möglich?

Ein Ökopunkt gilt als eine Maßeinheit für ökologische Aufwertung. Er beschreibt den ökologischen Wertzuwachs, der entsteht, wenn jemand Natur verbessert, wiederherstellt oder schafft – z. B. durch Aufforstung. Dieser „Wertzuwachs“ kann dann als Kompensation für Eingriffe in Natur und Landschaft genutzt werden. Meist handelt es sich dabei um verschiedene Bauprojekte. Was ist es bei Ihnen?

Versiegelte oder bebaute Flächen

Durch das dauerhafte Versiegeln, Überbauen oder Verdichten von Bodenflächen gehen der natürliche Bodenwasserhaushalt, die Versickerungsfähigkeit und auch biologische Vielfalt verloren. Nach dem Bundesnaturschutzgesetz muss ein solcher Eingriff kompensiert werden – etwa über unsere Flächenbereitstellung und das Kaufen von Ökopunkten.

Beispiele:

  • Gewerbe- und Industriegebiete mit großer Flächenversiegelung
  • Verkehrsprojekte wie Bahntrassen oder Autobahnen
  • Energieinfrastrukturprojekte wie der Bau von Windkraftanlagen
Landwirtschaftlich genutzte Böden

Die jahrzehntelange, intensive landwirtschaftliche Nutzung von Flächen kann den Böden zusetzen und ihre ökologische Leistungsfähigkeit einschränken. Auch Monokulturen, intensiver Düngemitteleinsatz oder Pflanzenschutzmittel sorgen dafür, dass die natürlichen Strukturen leiden – und damit auch die Artenvielfalt im Boden

Beispiele:

  • Monokulturell bewirtschaftete Ackerflächen
  • Überdüngte oder maschinell stark belastete Grünflächen
  • Hangflächen mit Bodenwertverlust oder gemindertem Wasserabfluss
Eingriffe in naturnahe Flächen

Immer häufiger gibt es Eingriffe in eigentlich noch naturnahe Flächen und Lebensräume – Städte wachsen, Industriegebiete und auch das Straßennetz in Deutschland. Hier müssen Kommunen oder Projektleiter kompensieren und Ökopunkte kaufen.

Beispiele:

  • Neue Wohngebiete
  • Stromleitungen oder Gastrassen für die Rodungen o. Ä. notwendig sind
  • Gewerbeansiedlungen
Vorher
Nachher

Ökopunkte kaufen? Wald säen.

Wenn Sie für Ihr Projekt Ökopunkte kaufen, schaffen Sie mehr als nur einen Ausgleich. Sie unterstützen die Natur und leisten einen wichtigen Beitrag für den Schutz und die Erhaltung der Waldflächen in Deutschland. Denn gerade die Nadelwälder, die in den vergangenen Jahren unter Trockenheit und Schädlingsbefall gelitten haben, hinterlassen Lücken. Wortwörtlich. Mit Ihrer Aufwertungsmaßnahme helfen Sie uns dabei, Waldflächen wieder neu zu beleben und unsere Natur robuster zu machen.

Wie funktioniert der Handel mit Ökopunkten?

Am Anfang steht Ihr Projekt

Ob Sie einen Energiepark oder ein neues Industriegelände planen und umsetzen möchten: Durch das Projekt greifen Sie in die Natur ein und beeinträchtigen die natürlichen Lebensräume. Das Naturschutzrecht schreibt deshalb vor, dass ein Ausgleich stattfinden oder ein Ersatz geboten werden muss. Was also tun? Ihre Aufgabe ist es nun, die Kompensation für Ihr Projekt nachzuweisen – hier kommen wir und das Kaufen von Ökopunkten ins Spiel.

Wir fördern Waldaufforstung

Die Deutsche Waldhilfe entwickelt kontinuierlich ökologische Aufwertungsprojekte durch Aufforstung. Unsere Projekte werden geprüft und schließlich bewertet: 1 Ökopunkt entspricht dabei einer messbaren ökologischen Verbesserung. Die Punkte werden dann in ein Ökokonto eingetragen und sind handelbar.

Und hier kommen Wald & Neubauprojekt zusammen

Sie als Projektträger müssen einen Eingriff ausgleichen? Bei uns können Sie Ökopunkte dafür kaufen und unsere Arbeit so finanziell unterstützen. Nach dem Kauf der Ökopunkte bei uns wird Ihr Ausgleich offiziell durch die zuständige Behörde angerechnet und ist somit anerkannt. Die gekauften Punkte werden gewissermaßen entwertet und Ihr Projekt darf umgesetzt werden.

Ihr Partner für Kompensation & Ökopunkte - deutschlandweit

>25 Jahre

Erfahrung in der Forstwirtschaft

>25 Jahre

Erfahrung in der Forstwirtschaft

“Über langfristige Abnahmeverträge ermöglicht uns die Deutsche Waldhilfe GmbH einen kostengünstigen, zuverlässigen Zugang zu CO2-Zertifikaten.”

Stefan Lantzsch

Geschäftsführer

Hygienemarkt24 GmbH

“Aufgrund der vielen Greenwashing-Skandale in Brasilien und China haben wir uns entschlossen nur noch CO2-Projekte in Deutschland zu unterstützen, da wir uns so jeder Zeit selbst von den Projekten überzeugen können.”

David Klein

Geschäftsführer

Rainbow Sanierungen

Kostenlose Anfrage für Ökopunkte stellen

Gib hier deine Überschrift ein

Häufig gestellte Fragen

Was sind Ökopunkte?

Ökopunkte sind eine Art Währung für ökologische Aufwertungen. Wenn die Natur durch Bauprojekte beeinträchtigt wird, muss der entsprechende Eingriff kompensiert und ausgeglichen werden. Sie entstehen durch Maßnahmen, die das Gegenteil tun: die Natur unterstützen und verbessern. Durch Aufforstungsprojekte beispielsweise können wir Ökopunkte verkaufen, mit denen Sie einen Eingriff in die Natur kompensieren.

Die Punkte, mit denen Naturschutzmaßnahmen unterstützt werden, benötigen alle Kommunen oder Projektträger, die mit ihren Bauvorhaben einen großen Eingriff in die Landschaft bzw. Natur tätigen. Das kann etwa durch Windparks, Straßenbau etc. geschehen. Der Erwerb der Punkte ist in einem solchen Fall gesetzliche Pflicht und notwendig, um von der zuständigen Behörde die Genehmigung für Bauvorhaben zu erhalten.

Wer Ökopunkte kaufen möchte bzw. muss, kann dies auf verschiedene Arten tun – online gibt es verschiedenste Anbieter. Wichtig ist hierbei jedoch darauf zu achten, dass die Plattformen seriös sind. Bei der Deutschen Waldhilfe realisieren wir staatlich geprüfte Projekte, die bewertet und dann mit einer Punktzahl im Ökokonto versehen werden. Als Projektträger können Sie die Punkte bei uns kaufen, um Ihren Eingriff nachhaltig auszugleichen. Nach dem Kauf werden die Punkte entwertet und Sie haben Ihre Kompensationspflicht erfüllt.

Das lässt sich pauschal nicht sagen, sondern hängt individuell von den Maßnahmen und dem Umfang Ihres Projektes ab. Jede Fläche wird behördlich bewertet: Je intensiver eine Fläche beeinträchtigt wird, desto mehr Ökopunkte müssen auch gekauft werden. Die Berechnung erfolgt nach den Kompensationsrichtlinien des jeweiligen Bundeslandes.

Grundsätzlich können Sie anhand Ihrer durchgeführten Naturschutzmaßnahmen ein Ökokonto erstellen und die zugehörigen Ökopunkte verkaufen. Hierfür muss Ihr Aufwertungsprojekt jedoch behördlich anerkannt sein. Wir begleiten Sie gern bei Ihren Aufforstungsprojekten – melden Sie sich bei uns.

Sie haben weitere Fragen?

Wir helfen Ihnen gern weiter bei jeglicher Art von Fragen zu unseren Services!

News von der
Deutschen Waldhilfe

News

15/10/2025

Wald – eine Investition in Zukunft und Gesellschaft

Eignet sich Wald langfristig als Geldanlage in Mitteldeutschland? Wald kann eine interessante Möglichkeit sein, um Vermögen zu sichern und eine stabile Rendite zu erzielen. Es gibt verschiedene Gründe, warum Wald

News

15/10/2025

Welche Baumarten haben in Deutschland eine Zukunft?

Die Gretchenfrage – Nadelbäume oder Laubbäume? In Deutschland gibt es eine große Vielfalt an Bäumen, die für den Waldanbau geeignet sind. Die Auswahl der Baumarten hängt jedoch von verschiedenen Faktoren

News

08/10/2025

Förderung für Aufforstung in Thüringen, Sachsen & Umland

Welche Projekte können gefördert werden? Thüringen & Sachsen bieten verschiedene Fördermöglichkeiten für die Aufforstung von Waldflächen an. Mittlerweile existieren auch zusätzliche Förderprogramme für Kahlflächen, die durch Käferbefall & Trockenheit entstanden sind. Waldumwandlung.de stellt hier

Ihr Partner für geprüfte Ökopunkt-Projekte

Ökopunkte zu finden, ist oft eine Herausforderung – wir machen es einfacher. Die Deutsche Waldhilfe gehört zu den wenigen Anbietern in Deutschland, die bereits großflächige Ökopunkt-Waldprojekte erfolgreich geplant, umgesetzt und behördlich geprüft haben. Durch unser starkes Netzwerk und die enge Zusammenarbeit mit Forstbetrieben, Kommunen und Naturschutzexperten konnten wir schon mehrere hundert Hektar Natur- und Waldflächen ökologisch aufwerten. Und das nicht nur für Ökopunkte, sondern auch im Rahmen zertifizierter CO₂-Projekte. Wir machen keine halben Sachen – wir möchten die Waldflächen in Deutschland nachhaltig fördern, zum Wachsen bringen. Das Ökosystem unterstützen und die Wälder in Deutschland stärken, widerstandsfähiger gegenüber Trockenheit oder Schädlingsbefall machen – und damit Lebensräume schaffen, die langfristig Bestand haben. „Aufwerten“ bedeutet für uns nicht nur, Punkte zu generieren. Wir möchten echte Werte schaffen – für Natur, Klima und kommende Generationen.

Ausgleich schaffen – auch ohne Bauprojekt?

Ja, das ist möglich – nur nicht über den Kauf von Ökopunkten. Viele Unternehmen möchten heute mehr tun, als sie müssen: ihren CO₂-Fußabdruck aktiv verbessern und Verantwortung für ihre Emissionen übernehmen. Und hier kommen die CO₂-Zertifikate ins Spiel. Während Ökopunkte ausschließlich zur Kompensation baulicher Eingriffe in die Natur und Landschaft gelten, ermöglichen CO₂-Zertifikate den Ausgleich von betrieblichen Emissionen – also von allem, was durch Produktion, Energieverbrauch oder Logistik entsteht. Mit dem Kauf der Zertifikate unterstützen Sie ebenfalls unsere Aufforstungsprojekte und investieren in die Zukunft klimaresilienter Wälder. Jeder gepflanzte Baum stärkt den heimischen Wald, bindet langfristig Kohlenstoffdioxid und schafft Lebensraum. Seien Sie ein Teil davon, pflanzen Sie mit uns den Wald von Morgen – transparent, nachhaltig und zertifiziert. Die Deutsche Waldhilfe ist Ihr Partner.